Was ist die landuni?

Was kann ich mir darunter vorstellen? Was macht man dort?
Wozu gibt es eine landuni? Und wo ist die vor allem?


landuni wer?

Mit dem Projekt landuni, initiiert und umgesetzt von der Fakultät für Architektur und Raumplanung der TU Wien und gefördert von der Wissenschaftsabteilung des Landes Niederösterreich, wurde einerseits der Leerstand Schloss Drosendorf im ländlichen Raum als Bildungs- und Beherbergungsstätte reaktiviert und andererseits ein Reallabor geschaffen, um neue Praktiken und experimentelle Formate auszutesten: Forschen. Lehren. Lernen. Am Land. Fürs Land.

Mit der „landuni“ wollen wir die Zukunft des ländlichen Raums aktiv mitgestalten und ein neues Bild vom Land kreieren. Wir zeigen Innovation auf und stärken dieses durch ein kreatives Umfeld. Gemeinsam mit Studierenden, Lehrenden, interessierten Bürger:innen, Vereinen, Gästen, Praktiker:innen und der Politik wollen wir vor Ort an Zukunftsfragen, neuen Trends und Technologien forschen und Zukunftsperspektiven erarbeiten.


Hallo Drosendorf!

Die Stadt Drosendorf ist der erste landuni Standort und befindet sich im nordöstlichen Waldviertel, Bezirk Horn. Nur wenige Kilometer von der österreichisch-tschechischen Grenze entfernt. Von Wien erreicht man Drosendorf innerhalb von rund 2:20 Stunden.

Die Stadt der kurzen Wege ist in Drosendorf Stadt keine Utopie sondern gelebte Realität, dank intakter Infrastruktur und aktivem Vereinsleben.

In Drosendorf Stadt leben rund 500 Einwohner*innen, in der Gemeinde Drosendorf-Zissersdorf rund 1.200 Hauptwohnsitzer*innen und rund 760 Nebenwohnsitzer*innen (Stand 28.12.2022).


Die Unterkunft, herrschaftlich!

Unser Standort ist das Schloss Drosendorf. Mit 21 Zimmern und 60 Betten sowie einer Vielzahl an Arbeitsräumen im Innen- und Außenbereich bietet es optimale Voraussetzungen für Studierende, den ländlichen Raum näher kennenzulernen.

Weiters gibt es die Möglichkeit in der Schlosstaverne selbst zu kochen, oder je nach Jahreszeit das tolle Gastronomieangebot von Drosendorf zu nutzen.


Was kostet’s?

Kosten für Studierende und Lehrende im Rahmen einer Lehrveranstaltung:
10€/Nacht/Person*

Kosten im Rahmen einer Klausur:
50 €/Nacht/Person* im Einzel- bzw. Doppelzimmer
45 €/Nacht/Person* im Drei-, Vier-, oder Sechsbettzimmer

*Für Einzelnächte fällt eine Gebühr in Höhe von 10 € an.


Wer ist im Sommersemester 2023 vor Ort?

Nähere Infos und Kurzbeschreibungen zu den einzelnen Lehrveranstaltungen gibt´s hier zum Download!

16.-18. März & 04.-09. Mai
Entwerfen Raum.Drosendorf – Orte der Begegnung
TU WIEN – E253 Institut für Architektur und Entwerfen – Anton Kottbauer, Günter Pichler, Kamyar Tavoussi, Vanessa Joan Müller

19.-21. März
Privatissimum Diplom/Doktorat Thesis Fenster „Urban Studies and Planning Theory“
TU WIEN – E280 Institut für Raumplanung – Sabine Knierbein

20.-24. März & 13.-17. Juni
Modul – Territoriale Transformation Waldviertel
TU WIEN – E260 Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen – Markus Tomaselli

20.-24. März & 13.-17. Juni
Modul – Territoriale Transformation Waldviertel – Infrastrukturen und Mobilität
TU WIEN – E253 Institut für Architektur und Entwerfen – Markus Tomaselli, Bernhard Eder, Pühringer Florian

20.-24. März & 13.-17. Juni
Modul – Territoriale Transformation Waldviertel – Freiraum und Landschaft
TU WIEN – E253 Institut für Architektur und Entwerfen – Markus Tomaselli, Klaus-Jürgen Bauer, Norbert Trolf

20.-24. März
Landschaft Drosendorf
Universität für Bodenkultur (BOKU) – Elisabeth Sanglhuber

24.-28. April
Entwerfen – Franz-Josefs-Bahn
TU WIEN – E260 Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen – Markus Tomaselli, Bernhard Eder

28. April – 05. Mai
Stegreifentwerfen: Rural Co-Habitation with Other Animals, mit der Polytechnischen Universität in Lviv/Ukraine
TU WIEN – E264 Institut für Kunst und Gestaltung – Inge Manka, Christine Hohenbüchler

10.–12. Mai
1. Multilokales Symposium
TU WIEN

22.-27. Mai
Privatissimum für Dissertant*innen
TU WIEN – E260 Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen – Angelika Psenner

22.-27. Mai & 13.–17. Juni & 03.-08. Juli
Übung – Fokus Raumplanung – Landpartie – Ränder verändern
TU WIEN – E285 future.lab – Dorothee Huber, Kerstin Schmid, Isabel Stumfol

01.-02. Juni
Seminar – Strategien zur nachhaltigen und resilienten Raumentwicklung
TU WIEN – E280 Raumplanung – Michael Getzner, Franziska Sielker, Leonhard Plank

13.-15. Juni
Territoriale Strategien – Thema Einfamilienhaus
TU WIEN – E280 Raumplanung + E253 Institut für Architektur und Entwerfen – Haderer Margarete, Elisabeth Leitner, Andrea Rieger-Jandl, Lena Schartmüller, Barbara Steinbrunner, Isabel Stumfol, Thomas Hennerbichler, Markus Tomaselli

23.-31. Juli
Summerschool 2023 – WHOSE CLIMATE? – Claiming*Spaces
TU WIEN – Claiming Spaces – Petra Hirschler, Marlene Wagner

Schreib.Retreat für Student*innen im Rahmen ihrer Bachelor- oder Diplomarbeit

t.b.a.
Workshop Kleinkonferenz (mit der Erasmus Universität in Rotterdam)
TU WIEN – E259 Institut für Architekturwissenschaften – Vera Bühlmann


Wer war im Wintersemester 2022
vor Ort?

06.-09. Okt. & 01.-06. Dez.
Integratives Entwerfen Raum.Drosendorf
TU WIEN – E253 Institut für Architektur und Entwerfen – Anton Kottbauer, Vanessa Joan
Müller, Kamyar Tavoussi, Günter Pichler, Beatrix Hoche-Donaubau
er

06.-09. Okt.
Kollaboratives Arbeiten – research to design
TU WIEN – E251 Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege – Lukas Stampfer, Eva Kodzoman

06.-09. Okt.
Räumliche Entwicklungsplanung | Kleinregion Thaya-Taffa-Wild
TU WIEN – E280 Institut für Raumplanung – Thomas Dillinger, Gesa Witthöft, Arnold Faller, Michael Klamer, Nina Svanda, Bianca Pfanner

30. Okt. – 04. Nov.
Integrierter Entwurf Prishtina
TU WIEN – E260 Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen – Markus Tomaselli, Mamica Burda

14. – 21. Okt.
Zukunft-Land-Art
Kunstuniversität Linz – 240 Experimentelle Gestaltung – Marlene Hausegger

07. – 09- Nov.
Fokus Raumplanung – Raumplanerische Positionen zur Klimakrise
TU WIEN – E280 Institut für Raumplanung – Dragana Damjanovic, Sibylla Zech

14. – 16. Nov.
Privatissimum für Dissertantinnen
TU Wien – E260 Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen – Angelika Psenner

21. – 23- Nov.
Privatissimum für Dissertantinnen
TU WIEN – E280 Institut für Raumplanung – Johannes Suitner

30. Jän. – 01. Feb.
Doktoranden Seminar Academic Writing – Skills & Practice
TU WIEN – E280 Institut für Raumplanung – Johannes Suitner


Die Pionier:innen im ersten
landuni Sommersemester 2022

31. März-02. April & 05. – 07. Mai & 10. – 11. Juni
Kooperations- und Identifikationsraum Region – über~fluss
TU WIEN – E280 Institut für Raumplanung – Hartmut Dumke, Petra Hirschler, Daniel Youssef, Sibylla Zech

09. – 13. Mai
Planungsprozesse für ländliche und alpine Räume
TU WIEN – E280 Institut für Raumplanung – Bardo Hörl, Karin Standler, Barbara Steinbrunner, Isabel Stumfol, Sibylla Zech

16. – 22. Mai
Seminar für Dissertantinnen – Vertiefungsseminar Städtebau
TU Wien – E260 Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen – Angelika Psenner

23. – 25. Mai
Das Einfamilienhaus weitergedacht
TU Wien – E280 Institut für RaumplanungTurit Fröber, Judith Lehner, Lena Schartmüller, Barbara Steinbrunner, Isabel Stumfol

30. Mai – 03. Juni
Integratives Entwerfen Co-existenz: Traisental / Wilhelmsburg
TU Wien – E260 Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen – Dorothee Huber, Adrian Judt, Kammerhofer Aurelia, Markus Tomaselli, Norbert Trolf, Patrick Zöchling

07. – 27. Juni
Künstlerisches Projekt M
TU Wien – E264 Institut für Kunst und Gestaltung – Efstathia Eleni Baseta, Christoph Meier, Marco Palma, Marie Reichel, Lukas Thaler, Gregor Titze

08. – 09. Juni
Strategien zur nachhaltigen und resilienten Raumentwicklung
TU WIEN – E280 Institut für Raumplanung – Michael Getzner, Katharina Helml

Cookie Consent mit Real Cookie Banner