Die 2,5 Jahre der landuni Drosendorf neigen sich dem Ende zu. Dies haben wir zum Anlass genommen, um ein Buch zu verfassen. Gemeinsam mit den landuni-Initiator:innen, Expert:innen, Studierenden und Gästen haben wir dokumentiert, reflektiert, diskutiert und weitergedacht. Unser Buch beschäftigt sich intensiv mit der kritischen Auseinandersetzung ländlicher Räume und hinterfragt bestehende Narrative von Territoriumsbezeichnungen. Dabei wird versucht, die Geschichte der Universitäten und ihre Beziehung zu ländlichen Räumen neu zu schreiben. Dies geschieht disziplinübergreifend und inkludiert Lernende, Lehrende, Forschende, Praktiker:innen sowie alle, die sich mit diesen Themen beschäftigen.
Mit der Veröffentlichung unserer Publikation laden wir dazu ein, gewohnte Sichtweisen zu hinterfragen und neue Perspektiven dafür zu entwickeln, wie ein temporäres und zugleich stetiges Leben in ländlichen Räumen jetzt und in Zukunft aussehen könnte. Unser Ziel ist es, das Verständnis für die Wechselwirkung zwischen Universitäten und ländlichen Räumen zu erweitern und neue Denkansätze zu fördern.
In drei Kapiteln versuchen wir folgende, zentrale Fragen zu beantworten:
– Was passiert, wenn eine Uni von der Stadt aufs Land geht?
– Was könnte Lernen, Lehren, Forschen am Land fürs Land sein?
– Wie können Zukunftsfragen ländlicher Räume beantwortet werden?
Mit diesem Buch möchten wir einen Beitrag zur Diskussion und Reflexion über die Zukunft ländlicher Räume und die Rolle von Bildungseinrichtungen in diesen Kontexten leisten.
Das Buch (Jovis-Verlag) wird offiziell beim landuni-Aufbruch Event präsentiert und ist danach im Handel erhältlich.