Japanische Delegation besuchte das Thayaland

Im August durfte das Thayaland eine hochrangige Delegation aus Tokio begrüßen. Bürgermeister:innen, Stadtplaner:innen und Universitätsprofessor:innen reisten in die Region, um sich über aktuelle Herausforderungen ländlicher Regionen auszutauschen. Themen, die Japan ebenso bewegen wie das Waldviertel.

Auch die landuni stellte sich in diesem Rahmen vor: In einem Vortrag wurden Ziele und Projekte präsentiert, anschließend entstand eine lebhafte Diskussion mit den Gästen. Das land.mobil.LAB ergänzte den Austausch mit Einblicken in seine Arbeit rund um Mobilität im ländlichen Raum und beteiligte sich ebenso aktiv an den Gesprächen.

Die Fragen, die beide Seiten beschäftigen, ähneln sich stark: Wie kann man Abwanderung bremsen? Welche Modelle von Mobilität funktionieren bei geringer Bevölkerungsdichte? Und wie lassen sich regionale Gemeinschaften stärken?

Die Delegation zeigte großes Interesse an den Initiativen aus dem Thayaland. Besonders beeindruckte die enge Zusammenarbeit von Bevölkerung, Forschung und regionaler Politik, die in Projekten wie der landuni oder dem land.mobil.LAB sichtbar wird.

Der Besuch machte deutlich: Die Herausforderungen ländlicher Räume sind international, aber auch die Chancen – durch Kooperation, kreative Ansätze und den Austausch über Grenzen hinweg.

Weitere Infos und Fotos zum Aufenthalt sind unter folgendem Link zu finden: https://www.meinbezirk.at/waidhofenthaya/c-lokales/delegation-aus-japan-im-bezirk-waidhofenthaya_a7525642#gallery=null

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Nachlese
Cookie Consent mit Real Cookie Banner